Das Korsofahren erfreute sich schon in den ersten Jahren nach der Gründung großer Beliebtheit und wurde bis Anfang der 60er Jahre gepflegt. Die Bewertung beinhaltete Ausführung
des Blumenwagens, Teilnehmerzahl und die Kilometerentfernung.
Die Vorbereitungen wie das Schmücken eines Blumenwagens und der Fahrräder hierfür waren aufwendig, die zurückzulegenden Strecken sehr groß. Heute werden die Fahrräder nur noch zu besonderen Anlässen
wie Festzügen geschmückt.
Das Einzelwanderfahren wurde nach 1945 ins Leben gerufen und war bis in die 70er Jahre fester Bestandteil im Radfahrverein „Viktoria“ Ebersbach.
Daraus entwickelten sich die heutigen Kreiswanderfahrten, an denen sich bis heute noch regelmäßig zehn Vereine beteiligen. Aus dem Kreis Esslingen sind dies die Radfahrvereine aus Reichenbach/Fils,
Esslingen, Denkendorf, Nellingen, Altbach, Köngen, Wendlingen, Kemnat, Oberesslingen und aus dem Kreis Göppingen der RMSV „Viktoria“ Ebersbach.
Der RMSV Ebersbach nimmt an den jährlich stattfindenden Kreiswanderfahrten des Kreis Esslingen teil. An fünf Sonntagen in der Radsaison werden die Ziele angefahren und die Teilnehmer gewertet. Im
Jahr 2007 konnte der RMSV mit 81 Radlern den 3. Platz erfahren
Mit dem Beginn der „Trimm Dich“ Welle im Jahr 1969 veranstaltete der Verein jedes Jahr ein Volksradfahren über ca. 25 km für die Bevölkerung aus Ebersbach und Umgebung, mit fast bis zu 1000
Teilnehmern.
Parallel dazu entwickelte sich das sportliche Wanderfahren über größere Distanzen.
Der RMSV bot zum ersten Mal im Jahr 1981 diese neue Disziplin an und hatte damit beachtliche Erfolge. Zunächst ging es über 65 km und 125 km quer über die Schwäbische Alb. Am 17. Juli 1983 wurde die
2. schwere internationale Filstal-Alb-Rundfahrt mit der Marathonstrecke über 233 km veranstaltet.
Im Jahr 1991 konnte der RMSV den „Super-Cup“ ausrichten.
Die Filstal-Alb-Rundfahrt hat bei vielen Radlern einen festen Platz im Terminkalender, die Veranstaltung wird seit Jahren von ca. 500 Radsportbegeisterten aus Nah und Fern besucht
Auch die Mountainbiker haben sich in den letzten Jahren etabliert und schwingen sich regelmäßig aufs „Bergfahrrad“. Der jährliche Höhepunkt für diese Radsportler ist das Saison-Finale, das die Truppe
in die Berge des Allgäus, des Schwarzwaldes, der Rhön und in den Pfälzerwald geführt hat.
In den 50er Jahren entwickelte sich die Motorsportabteilung, vorangetrieben von einigen motorsportbegeisterten Mitgliedern. Am 04.02.1955 wurden vom Radsportverein die Motorradfahrer von Ebersbach
und Umgebung zu einem Ausspracheabend zwecks Gründung einer Motorsportgruppe in das Gasthaus „zum Bierkeller“ eingeladen. Vorstand der Abteilung wurde Rolf Grüner.
Als Gründungsmitglieder sind verzeichnet:
Rolf Grüner, Walter Zwicker, Gottlob Staib, Heinz Berger, Richard Sturm, Georg Schmid, Helmut Butz, Eberhard Ruland, Manfred Staib und Erich Drescher.
Im Jahr 1958 wurden die Weichen für den Anschluss der Motorsportgruppe an den ADAC gestellt. Bei der Jahreshauptversammlung am 26.01.1958 wurde von Rolf Grüner der Antrag vorgelegt, dass sich die
Motorsportabteilung an den ADAC angliedern soll. Die Versammlung nahm den Antrag mehrheitlich an. Bei einer Aufklärung durch den ADAC wurde festgestellt, dass zur Gründung eines Ortsclubs mindestens
30 Mitglieder namentlich genannt werden müssen. die bereits Mitglied beim ADAC sind. Diese Liste wurde dem ADAC bei der Monatsversammlung am 2.5.1958 übergeben.
Von der Motorsportabteilung wurden folgende Veranstaltungen nach den Richtlinien des ADAC ausgerichtet:
Interessant waren auch die ADAC-Pannenkurse für Jedermann. Eine lange Tradition hatten auch die Bildersuchfahrten. Am 25.09.1955 war die 1. Zuverlässigkeitsfahrt mit Moto-Cross-Einlage in
Göppingen. Ein Meilenstein ist der 04.08.1957. An diesem Tag fand das 1. Motor-Trial im Sandbruchgelände am Hardtwald statt.
Fahrer: Siegfried Stahl Fahrzeugeigentümer: Fred Regelmann
Die Aktivitäten der Motorsportler sind im Laufe der letzten Jahre immer weniger geworden und heute, wie der Rennradsport, leider nur noch Geschichte. Das letzte Go-Kart-Rennen fand 1973
statt. Auch die zwischenzeitlich sehr erfolgreichen ADAC-Mofa-Turniere sind Geschichte.
Geblieben sind die ADAC-Fahrradturniere, die nach wie vor sehr erfolgreich im Schüler-Ferienprogramm durchgeführt werden.
Die Vorstände des früheren RV und heutigem RMSV „Viktoria“ e.V. Ebersbach
Radball
Trainingszeiten in der Marktschulturnhalle:
Mittwoch
Jugend: 16:30 bis 18:30
Aktive: 18:30 bis 20:45
Freitag
Jugend: 16:30 bis 18.30
Aktive: 18:30 bis 20:30
Kreiswanderfahrten
Sportliche Wanderfahrten über größere Distanzen Trainingszeiten:
Sonntag: 9:00 bis 12:00
Mittwoch: 18:00 bis 20:00
Familienausfahrten
Frauenkränzle
ADAC-Fahrradturniere
organisierte Ausflüge für jung und alt
Mountainbike - Touren
Fitness-Training im Winter
Trainingszeiten in der Marktschulturnhalle:
Mittwoch: 20:45 bis 22:00
Emailadressen bitte ohne die Klammer vor und nachdem @ verwenden. Ist nur als SPAM-Schutz gedacht.
Danke
Homepage
www.rmsv.de
info@rmsv.de
Vorstand:
Heinz Eggelhöfer
Tel: 07163 2281
heinz.eggelhoefer@rmsv.de
Jürgen Häderle
Tel: 07163 533298
cj.haederle@web.de
Radball:
Marc Eggelhöfer
Tel: 07163 2281
marc-eggelhoefer@web.de
Touristik- und Breitensport:
Bernhard Herrmann
Tel: 07163 3146
bernhard_herrmann@t-online.de
Jugendleiter:
Benjamin Borsdorff
Tel: 07163 8223
benjamin@borsdorff-web.de
Ab 1994 gab eine kleinere Gruppe von Kunstradfahrerinnen und
Kunstradfahrern, unter der Leitung von Ursula Zerrinius ein kurzes Gastspiel. Die Mädchen und Jungen erreichten mit 1., 2. und 3. Plätzen bei den Kreis- und Bezirksmeisterschaften hervorragende
Platzierungen. Leider löste sich die Gruppe bald wieder auf. Derzeit ist diese Abteilung im Verein nicht mehr aktiv.