Was ist Radball???
Radball gehört zur Sparte des Hallenradsports.
Zwei Teams versuchen, den Ball mit Hilfe eines Radballrades möglichst oft im Tor des Gegners unterzubringen.
Diese Sportart erfordert von den Spielern eine hervorragende Bewegungsmotorik und Geschicklichkeit im Umgang
mit dem Radballrad, das mit einem herkömmlichen Fahrad nur wenig Ähnlichkeit hat.
Es hat eine starre Übersetzung und keine Bremse.
Beschreibung:
Beim 2er-Radball besteht eine Mannschaft aus zwei Spielern:
Torwart und Feldspieler, wobei auch der Torhüter im Feld spielen kann und umgekehrt.
Das Spielfeld ist 14 Meter lang und 11 Meter breit ( Skizze unten ).
Es ist umgeben von einer 30 cm hohen Schrägbande. Die Tore sind zwei Meter breit und ebenso hoch.
Der Ball hat Kugelform, 17-18 cm Durchmesser undhat ein Gewicht zwischen 500
und 600 g, ist also recht schwer.
Seine Geschwindigkeit erreicht bei Freischlägen bis zu 65 km/h.Gespielt wird der Ball durch Schläge mit dem Rad
ohne Benutzung von Händen und Füßen.Nur der verteidigende Torwart darf in seinem Strafraum auch die Hände
zur Ballabwehr benutzen. Kopfbälle sind gestattet.Im Strafraum, dem mit einer durchgezogenen Linie von 2-m-Radius
gekennzeichneten Halbkreis um das Tor, darf sich jeweils nur ein Spieler jeder Mannschaft befinden.
Grobe Regelverstöße im eigenen Strafraum (z.B. Fußabwehr) werden mit einem direkten Strafstoß (4-Meter) geahndet.
Andere Regelübertretungen außerhalb des
Strafraumes
(z.B. Angriff auf den Gegener oder dessen Fahrrad) werden mit Freischlägen bestraft.
Bei Bodenberührung während des Spiels mit Fuß oder Körper ist der betreffende Spieler erst wieder
spielberechtigt,
wenn er die Torauslinie des eigenen Gehäuses überquert hat.
Zweier-Radball
Regeln
· Das Spielfeld ist 14 Meter lang und 11 Meter breit. Es ist von 30cm hohen Banden begrenzt.
· Die Mannschaft besteht aus zwei Spielern: Torwart und Feldspieler, wobei auch der Torhüter im Feld spielen
darf und umgekehrt.
· Die Spielzeit beträgt zweimal sieben Minuten. Junioren spielen zweimal 6 Minuten
Jugend/Schüler/Altherren zweimal 5 Minuten.
· Der Ball hat Kugelform, ist aus Stoff gefertigt und hat einen Durchmesser von 17-18cm und
muß ein Gewicht zwischen 500 und 600gr. haben.
· Das Tor ist 2 Meter hoch und 2 Meter breit.
· Gespielt wird der Ball durch Schläge mit dem Rad und dem Körper, allerdings ohne Benutzung von Händen und Füßen
es sei denn die Hände bleiben am Lenker und die Füße auf den Pedalen. Kopfbälle sind gestattet.
· Im Strafraum, dem mit einer durchzogenen Linie von 2 Meter Radius gekennzeichneten Halbkreis vor dem Tor,
darf sich jeweils nur ein Spieler der verteidigenden und angreifenden Mannschaft befinden.
Der Torwart darf in seinem Strafraum auch die Hände zur Ballabwehr benutzen.
· Ein 4 Meter Strafstoß wird verhängt, bei Vergehen im eigenen Strafraum bzw. bei groben Regelverstößen, außerhalb
des Strafraums. Andere Regelübertretungen außerhalb des Strafraums werden mit Freischlägen geahndet.
· Bei Ausball wird das Spiel nach Unterbrechung einen Meter von der "Ausstelle" und der Bande
entfernt mit einem "Anschlag" fortgesetzt.
· "Ecken" – verursacht wie im Fußball durch den Verteidiger – werden von einem fixierten Punkt
(2 Meter von der verlängerten Torauslinie und 4 Meter von der Tormitte) geschlagen.
· Bei Bodenberührung während des Spiels mit Fuß oder Körper, ist der betreffende Sportler erst wieder spielberechtigt,
wenn er die Toraußenlinie des eigenen Gehäuses überquert hat
|
Aufteilung der
Radballspielklassen: |
||||||||
|
Beim 5er-Radball, stehen sich 5 Spieler gegenüber und die
Tore sind 2x4m groß. Es kommt auf einem Handballfeld zur |
||||||||
|
Heute nicht mehr sehr verbreitet : 6er-Rasenradball. |
||||||||